Lauffläche – Kontaktpunkt zwischen Reifen und Straße

Lauffläche

Die Lauffläche ist der Teil des Reifens, der den direkten Kontakt zum Untergrund herstellt – sie bestimmt Grip, Rollwiderstand und Verschleiß.

Was ist die Lauffläche eines Fahrradreifens?

Die Lauffläche ist der äußere Bereich eines Fahrradreifens, der direkt mit dem Untergrund in Kontakt steht. Sie bestimmt, wie viel Grip, Kontrolle und Stabilität ein Reifen bietet – und beeinflusst damit Fahrverhalten, Sicherheit und Effizienz. Je nach Fahrradtyp und Einsatzgebiet fällt die Gestaltung der Lauffläche sehr unterschiedlich aus.

Eigenschaften der Lauffläche

  • Rollwiderstand: Glatte Laufflächen rollen effizienter und sind schneller auf Asphalt. 
  • Grip & Traktion: Grobe Profile mit Rillen oder Stollen verzahnen sich mit dem Untergrund und sichern Halt. 
  • Verschleiß: Härtere Gummimischungen halten länger, weichere Mischungen bieten mehr Haftung – besonders bei Nässe.

Unterschiedliche Laufflächen nach Fahrradtyp

  • Rennrad: Meist sehr glatte oder leicht strukturierte Laufflächen. Ziel ist ein möglichst geringer Rollwiderstand und hohe Geschwindigkeit. 
  • Gravelbike: Kombinierte Laufflächen – in der Mitte eher glatt für Speed, seitlich mit Profil für Grip auf Schotter. 
  • Mountainbike: Aggressive Stollenprofile, die sich in Erde, Wurzeln und Steine eingraben. Sie bieten maximale Kontrolle im Gelände. 
  • City- & Trekkingräder: Mittlere Profile, die Haltbarkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit kombinieren.

Worauf achten bei der Wahl der Lauffläche?

  • Fahrstil & Terrain:
    o Asphalt: glatte Lauffläche für weniger Widerstand.
    o Schotter, Waldwege: gemischte oder grobe Lauffläche für mehr Grip.
  • Breite: Schmale Laufflächen = schneller und effizienter; breite Laufflächen = mehr Stabilität bei Schlamm, Schnee oder weichem Boden. 
  • Form:
    o Abgerundetes Profil: komfortabler, besseres Kurvenverhalten.
    o Quadratisches Profil: direkter, sportlicher, aber härter. 
  • Mischung: Härtere Gummimischung = langlebiger. Weichere Mischung = besserer Grip bei Nässe, aber schnellerer Verschleiß.

Fazit

Die Lauffläche ist weit mehr als nur die Oberfläche eines Reifens – sie ist entscheidend für Sicherheit, Geschwindigkeit und Fahrkomfort. Wer sein Rad optimal abstimmen möchte, sollte deshalb genau auf die passende Lauffläche achten: Rennradfahrer profitieren von Slicks, Gravelbiker von Allround-Profilen, Mountainbiker von Stollen.

👉 Reifen & Schläuche bei HAVEABIKE entdecken