- A
-
B
Bianchi MTB in München kaufen – Sport trifft Stil Bianchi Rennräder – Italienische Performance bei HAVEABIKE Bianchi Top-Modelle 2025 bei HAVEABIKE in München Bianchi kaufen in München – Die Kultmarke erleben Bianchi – Die italienische Fahrradlegende mit Stil Bikepacking bei HAVEABIKE: Räder, Ausrüstung & Tourentipps Bikepark – Adrenalin für MTB-Fans Bombtrack Bikes – Abenteuer beginnt hier Bremsbacken Bügelschloss – Höchste Sicherheit mit Stahlkraft
-
C
Cannondale Fahrrad kaufen in München – Performance für jeden Anspruch Cannondale Gravelbikes – Freiheit auf jedem Untergrund Cannondale MTB kaufen – Offroad-Power vom Feinsten Cannondale Rennrad kaufen – Leicht, schnell, leistungsstark Cannondale Scalpel kaufen in München – Das XC-Racebike Cannondale – Innovation trifft Abenteuerlust Crankbrothers – Stylische Komponenten fürs MTB
- D
- E
-
F
FOCUS Bikes – Engineering aus Deutschland Fahrradcomputer – Alle Daten im Blick Fahrraddiebstahl – Begriff erklärt Fahrradhandschuhe – Komfort und Kontrolle am Lenker Fahrradhosen – Sitzkomfort auf langen Strecken Fahrradschloss – Welche Arten gibt es und wie sicher sind sie? Fahrradschläuche und Reifen – Klassiker im Pannenschutz Fahrradtrikot – Funktionell, atmungsaktiv, praktisch Faltschloss – Kompakt und sicher für unterwegs Favero – Wattmessung für Profis Federgabel Felgenbremse Felgen – Die Basis deines Laufrads Fitnessbikes – Leicht, schnell, alltagstauglich Frontmotor – E-Antrieb im Vorderrad fi'zi:k – Ergonomie trifft Ästhetik
- G
- H
- I
- J
-
K
KASK Fahrradhelme – Schutz trifft Design Kalkhoff – E-Bikes für Komfort und Alltag Kellys Bikes – Europäische Bikepower Kettenschaltung – Für Sport und Präzision auf dem Bike Kettenschloss – Flexibel, stark, abschreckend Kettenschutz Kettenstreben Kolbenbremse Kombinationsschaltung – Das Beste aus zwei Welten
- L
-
M
MTB Fully – Komfort auf anspruchsvollen Trails Mechanische Schaltung – Bewährte Technik, direktes Fahrgefühl Mechanische Scheibenbremse Mittelmotor – Kraftvoll, zentral, ausbalanciert Montageständer – Wartung leicht gemacht Mountainbikes – Freiheit auf zwei Rädern Muc-Off – Bikepflege auf neuem Level
- N
- O
- P
- Q
-
R
RONDO Bikes – Design trifft Gravel Rahmenform Rahmengröße – So findest du das passende Fahrradmaß Rahmenschloss – Die integrierte Basissicherung Rahmenschutz Reifenprofil – Grip und Kontrolle auf jedem Untergrund Ridley Fahrräder – Flandrische Ingenieurskunst trifft Fahrspaß RockShox Gabeln Rollentrainer – Indoor-Training mit deinem eigenen Bike
-
S
SKS – Radzubehör mit Tradition SQlab – Ergonomie fürs Fahrrad Sattelstützen Schaltgruppen – Das Zusammenspiel der Fahrradkomponenten Schalthebel – So steuerst du präzise deine Gänge Schließzylinder – Kleine Technik, große Wirkung Schwalbe – Die Reifenmarke für dein Bike Schwanenhalsrahmen Shimano Fahrradzubehör kaufen – Qualität, die fährt Shimano – Die Schaltzentrale des modernen Bikes Sitzstreben Spiralschloss – Der flexible Alltagsbegleiter Stahlrahmen Starrgabel Steuerrohr
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
Dämpfer

Entdecke hochwertige Federungsdämpfer für Fahrräder:
Erfahre, wie sie für perfekte Kontrolle auf jedem Terrain sorgen. Besuche haveabike.de für eine große Auswahl
Was sind Dämpfer an Fahrrädern?
Dämpfer an Fahrrädern sollen Vibrationen und Stöße reduzieren und dem Fahrer eine sanftere und komfortablere Fahrt ermöglichen. Sie werden normalerweise zwischen dem Rahmen und der Gabel, dem Rahmen und den Rädern oder dem Lenker und dem Rahmen eingebaut.
Dämpfer können aus Gummi, Elastomer oder viskoelastischem Schaumstoff bestehen und sind so konzipiert, dass sie Stöße und Vibrationen absorbieren.
Dämpfer können dazu beitragen, Ermüdungserscheinungen und Schmerzen in den Händen, Armen und Schultern des Fahrers zu verringern. Außerdem schützen sie Rahmen und Komponenten vor Schäden, die durch Vibrationen und Stöße verursacht werden.
Dämpfer können an allen Fahrradtypen angebracht werden, auch an Mountainbikes, Rennrädern und Pendlerrädern.
Beim Einbau von Dämpfern ist darauf zu achten, dass sie die richtige Größe und den richtigen Typ für das Fahrrad haben. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Dämpfer sicher befestigt ist und das Fahrrad nach dem Einbau richtig ausgewuchtet ist.
Bei der Auswahl eines Dämpfers sollte der Fahrer die Art des Fahrens und das Gelände, auf dem er fährt, berücksichtigen. Verschiedene Dämpfer sind für unterschiedliche Geländearten und Fahrstile ausgelegt.
So sollte ein Fahrer, der viel bergab fährt, einen steiferen Dämpfer wählen, während ein Fahrer, der viel im Gelände unterwegs ist, einen weicheren Dämpfer wählen sollte.
Dämpfer können auch eingestellt werden, um eine individuelle Anpassung an den Fahrer zu ermöglichen. Durch Erhöhen oder Verringern des Dämpfungsdrucks kann der Fahrer die Steifigkeit des Dämpfers an seine speziellen Bedürfnisse anpassen.Welchen Dämpfer sollte ich für mein Fahrrad verwenden?
Bevor Du einen Dämpfer kaufen kannst, musst Du feststellen, welche Art von Dämpfern Du für Dein Fahrrad benötigst. Du kannst zwischen Elastomer-, Luft-, Öl- oder Spulendämpfern wählen, und jeder von ihnen ist für unterschiedliche Fahrstile und Oberflächen geeignet. Elastomer Dämpfer bestehen aus Gummi und eignen sich am besten für glatte Fahrbahnen und leichte Trails. Luftdämpfer nutzen Luftdruck, um Unebenheiten zu absorbieren, was sie ideal für felsiges Gelände macht. Öldämpfer sind mit Öl gefüllt und bieten ein sehr steifes Fahrverhalten, wodurch sie sich für aggressive Downhill-Fahrer eignen. Spiralfederdämpfer schließlich bestehen aus Metallfedern und sind der am weitesten verbreitete Typ, der eine ausgewogene Mischung aus Steifigkeit und Dämpfung für eine Vielzahl von Fahrstilen bietet.
Egal, für welchen Dämpfertyp Du Dich entscheidest, achte darauf, dass er mit Deinem Fahrrad kompatibel ist. Außerdem musst Du die Federung Deines Fahrrads messen, um sicherzustellen, dass Du die richtige Größe erhältst.
Für den Einbau bringe Dein Fahrrad am besten zu einem professionellen Mechaniker, der Dir den Dämpfer fachgerecht einbaut.
Vergiss nicht, die Anweisungen des Herstellers zu prüfen, bevor Du einen neuen Dämpfer einbaust. So stellst Du sicher, dass der Dämpfer richtig eingebaut wird und so lange wie möglich hält. Mit dem richtigen Dämpfer an Deinem Fahrrad kannst Du eine ruhige und komfortable Fahrt genießen, egal in welchem Terrain.