- A
-
B
Bianchi MTB in München kaufen – Sport trifft Stil Bianchi Rennräder – Italienische Performance bei HAVEABIKE Bianchi Top-Modelle 2025 bei HAVEABIKE in München Bianchi kaufen in München – Die Kultmarke erleben Bianchi – Die italienische Fahrradlegende mit Stil Bikepacking bei HAVEABIKE: Räder, Ausrüstung & Tourentipps Bikepark – Adrenalin für MTB-Fans Bombtrack Bikes – Abenteuer beginnt hier Bremsbacken Bügelschloss – Höchste Sicherheit mit Stahlkraft
-
C
Cannondale Fahrrad kaufen in München – Performance für jeden Anspruch Cannondale Gravelbikes – Freiheit auf jedem Untergrund Cannondale MTB kaufen – Offroad-Power vom Feinsten Cannondale Rennrad kaufen – Leicht, schnell, leistungsstark Cannondale Scalpel kaufen in München – Das XC-Racebike Cannondale – Innovation trifft Abenteuerlust Crankbrothers – Stylische Komponenten fürs MTB
- D
- E
-
F
FOCUS Bikes – Engineering aus Deutschland Fahrradcomputer – Alle Daten im Blick Fahrraddiebstahl – Begriff erklärt Fahrradhandschuhe – Komfort und Kontrolle am Lenker Fahrradhosen – Sitzkomfort auf langen Strecken Fahrradschloss – Welche Arten gibt es und wie sicher sind sie? Fahrradschläuche und Reifen – Klassiker im Pannenschutz Fahrradtrikot – Funktionell, atmungsaktiv, praktisch Faltschloss – Kompakt und sicher für unterwegs Favero – Wattmessung für Profis Federgabel Felgen Felgenbremse Fitnessbikes – Leicht, schnell, alltagstauglich Frontmotor – E-Antrieb im Vorderrad fi'zi:k – Ergonomie trifft Ästhetik
- G
- H
- I
- J
-
K
KASK Fahrradhelme – Schutz trifft Design Kalkhoff – E-Bikes für Komfort und Alltag Kellys Bikes – Europäische Bikepower Kettenschaltung – Für Sport und Präzision auf dem Bike Kettenschloss – Flexibel, stark, abschreckend Kettenschutz Kettenstreben Kolbenbremse Kombinationsschaltung – Das Beste aus zwei Welten
- L
-
M
MTB Fully – Komfort auf anspruchsvollen Trails Mechanische Schaltung – Bewährte Technik, direktes Fahrgefühl Mechanische Scheibenbremse Mittelmotor – Kraftvoll, zentral, ausbalanciert Montageständer – Wartung leicht gemacht Mountainbikes – Freiheit auf zwei Rädern Muc-Off – Bikepflege auf neuem Level
- N
- O
- P
- Q
- R
-
S
SKS – Radzubehör mit Tradition SQlab – Ergonomie fürs Fahrrad Sattelstützen Schaltgruppen – Das Zusammenspiel der Fahrradkomponenten Schalthebel – So steuerst du präzise deine Gänge Schließzylinder – Kleine Technik, große Wirkung Schwalbe – Die Reifenmarke für dein Bike Schwanenhalsrahmen Shimano Fahrradzubehör kaufen – Qualität, die fährt Shimano – Die Schaltzentrale des modernen Bikes Sitzstreben Spiralschloss – Der flexible Alltagsbegleiter Stahlrahmen Starrgabel Steuerrohr
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
Fahrradschläuche und Reifen – Klassiker im Pannenschutz

Reifen und Schläuche
Unverzichtbar für jedes Fahrrad: Sie sorgen gemeinsam für sicheren Halt, den richtigen Luftdruck und zuverlässigen Pannenschutz – egal ob im Alltag oder beim sportlichen Einsatz.
Funktion und Aufbau von Fahrradreifen und Schläuchen
Fahrradreifen und Schläuche sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Fahrradbaus. Sie sitzen gemeinsam auf der Felge und halten den Luftdruck im Laufrad. Damit bestimmen sie maßgeblich den Fahrkomfort, die Pannensicherheit und die Fahreigenschaften.
Ob am Rennrad, Gravelbike, MTB oder E-Bike: Auch wenn Tubeless-Systeme immer beliebter werden – da sie ohne Schlauch auskommen und mit Dichtmilch kleine Löcher automatisch verschließen –, sind klassische Fahrradreifen mit Schlauch weiterhin die verlässlichste Lösung für Alltag und Sport. Besonders Continental, Schwalbe und Pirelli bieten hochwertige Fahrradschläuche und Reifen, die perfekt auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind.
Eigenschaften & Technik von Fahrradschläuchen
- Material:
o Butyl – weit verbreitet, sehr luftdicht, langlebig und pflegeleicht.
o Latex – extrem elastisch, reduziert den Rollwiderstand, ideal für Rennradfahrer. - Ventilarten: Presta (Sclaverand), Schrader (Autoventil) oder Dunlop. Besonders Rennradfahrer setzen auf Presta-Ventile.
- Gewicht: Standardschläuche sind robust, Leichtschläuche reduzieren Gewicht und verbessern das Fahrgefühl.
- Kompatibilität: Jeder Ersatzschlauch ist auf Reifengröße und Breite abgestimmt (z. B. 28-622 für Rennradreifen oder 50-622 für breite Trekkingreifen).
Unterschiede & Varianten bei Fahrradschläuchen
- Butylschläuche: Standardlösung für fast alle Bikes. Beispiel: Schwalbe Standard-Schläuche für Kinder- und Kompakträder.
- Latexschläuche: Sehr elastisch, sportlich und leicht. Beispiel: Pirelli RoadTUBE – perfekt für Rennradreifen.
- Spezialschläuche: Besonders leicht oder pannensicher, z. B. der Pirelli Cinturato™ SmarTUBE für Gravel und Allroad.
- Selbstreparierende Schläuche: Mit Dichtmittel gefüllt, das kleine Löcher automatisch abdichtet.
Einsatzgebiete: Welcher Fahrradschlauch passt zu welchem Bike?
- Rennrad: Leichte Latexschläuche für maximale Geschwindigkeit. Ideal in Kombination mit Reifen wie dem Continental Grand Prix 5000 oder dem Schwalbe Pro One TT.
- Gravel & MTB: Stabile Butylschläuche für Schotter und Trails. Passend zu Bike-Reifen wie dem Continental Terra Speed oder dem Schwalbe G-One Allround.
- E-Bikes & Trekking: Verstärkte Schläuche für das höhere Gewicht moderner E-Bikes. Optimal in Verbindung mit dem Schwalbe Marathon Plus oder dem Continental Top Contact II.
- City & Urban: Allround-Schläuche mit Reflexreifen wie dem Continental Contact Urban oder dem Schwalbe Green Marathon.
- Tubeless-Alternative: Für sportlich orientierte Fahrer gibt es Tubeless-Fahrradreifen, die ohne Schlauch auskommen und mit spezieller Milch kleinere Durchstiche sofort abdichten.
Vergleich der Schlauchtypen
- Butyl-Schläuche: sehr luftdicht, langlebig, robust – ideal für Alltag, Trekking und E-Bikes.
- Latex-Schläuche: sehr elastisch, leicht, sportlich – für Rennräder und Performance-orientierte Fahrer.
- Spezialschläuche: ultraleicht oder extra pannensicher – für Gravel, Race oder ambitionierte Einsätze.
- Tubeless-Reifen: kein Schlauch nötig, gute Pannensicherheit, aber mehr Montageaufwand und Pflege.
Tipps für Reifen und Schläuche
- Regelmäßig Luftdruck prüfen, besonders bei Latexschläuchen.
- Bei der Montage darauf achten, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt wird.
- Unterwegs immer einen Ersatzschlauch dabeihaben – zum Beispiel praktisch verstaut in der Continental Schlauchtasche Race28.
- Reifenheber mitführen: ein praktisches Set wie die SKS Levermen erleichtert den Wechsel.
Unsere beiden Standorte in München: Der Store in Schwabing ist auf Rennrad und Gravel spezialisiert, in der Maxvorstadt liegt der Fokus auf MTB und E-Bikes.
Fazit
Fahrradreifen und Schläuche sind nach wie vor die einfachste und zuverlässigste Lösung, um sicher unterwegs zu sein. Je nach Fahrstil und Bike bieten Continental, Schwalbe und Pirelli eine große Auswahl – vom leichten Rennradschlauch bis zum robusten E-Bike-Modell. Wer auf maximale Pannensicherheit und Komfort setzt, kann alternativ auch Tubeless fahren.