Felgen – Die Basis deines Laufrads

Felgen:

Ob Rennrad, Gravel oder MTB – die Felge bestimmt, wie stabil, leicht und kontrolliert dein Laufrad läuft. Ein zentrales Bauteil für Sicherheit und Performance.

Felgen – Warum sie so wichtig sind

Die Felge ist weit mehr als nur ein Bauteil am Laufrad. Sie bestimmt Gewicht, Steifigkeit, Beschleunigung und Bremsverhalten deines Bikes. Kurzum: Mit der richtigen Felge kannst du Fahrkomfort, Kontrolle und Performance entscheidend verbessern – egal ob auf der Alpenstraße, beim Gravel-Abenteuer oder auf dem MTB-Trail.

Felgentypen nach Einsatzbereich

Mountainbike-Felgen

  • Breite Maulweite (25–35 mm) für voluminöse Reifen 
  • Meist Aluminium, hohe Speichenzahl für Stabilität 
  • Größen: 27,5 Zoll und 29 Zoll

Rennrad-Felgen

  • Schmaler, leichter, oft in Carbon 
  • Hochprofil-Felgen bringen Aerodynamik, flache Felgen mehr Kontrolle bei Wind 
  • Standardgröße: 28 Zoll

Gravel-Felgen

  • Mischung aus MTB- und Rennrad-Felgen: robust, vielseitig, tubeless-kompatibel 
  • Größen von 27,5 bis 29 Zoll 
  • Maulweite meist 20–25 mm

Alltag & Trekking
  • Aluminiumfelgen mit mittlerer Breite
  • Langlebig, wartungsarm und oft mit verstärktem Felgenprofil

Wichtige Maße und Eigenschaften

  • Felgendurchmesser: gibt die Laufradgröße an (z. B. 27,5", 28", 29") 
  • Felgenhöhe: flach = stabil bei Wind, hoch = mehr Aerodynamik 
  • Maulweite: entscheidend für die Reifenwahl (z. B. 15–20 mm Rennrad, 20–25 mm Gravel, 25–35 mm MTB) 
  • Lochzahl: Anzahl der Speichen – mehr Speichen = höhere Stabilität 
  • Bremsentyp: Felgenbremsen erfordern verstärkte Flanken, bei Scheibenbremsen ist mehr Designfreiheit möglich

Materialien – Alu vs. Carbon

Aluminium-Felgen
Alu ist das klassische Felgenmaterial: robust, zuverlässig und preislich attraktiv. Besonders bei Felgenbremsen spielt es seine Stärke aus, da es Hitze gut ableitet. Auch im Alltag und beim MTB punktet Aluminium mit Widerstandsfähigkeit gegen Schläge und einer langen Lebensdauer. Moderne Alu-Felgen sind zudem oft erstaunlich leicht, sodass sie auch im Rennrad- und Gravel-Bereich verbreitet bleiben.

Carbon-Felgen
Carbon hat sich im sportlichen Bereich etabliert. Das Material ermöglicht sehr leichte und gleichzeitig steife Felgenkonstruktionen. Das bringt Vorteile bei Beschleunigung, Aerodynamik und Handling – ideal für Rennräder, Gravelbikes und Cross-Country-MTBs. Nachteilig sind die höheren Kosten und eine größere Empfindlichkeit bei harten Schlägen. Bei Felgenbremsen benötigen Carbon-Felgen spezielle Beläge und Beschichtungen.

Marken im Überblick

  • Leeze Wheels: Laufräder aus Deutschland, spezialisiert auf Carbon-Aerofelgen fürs Rennrad und robuste Gravel-Laufräder. Präzise verarbeitet, tubeless-ready, mit Fokus auf Aerodynamik. 
  • DT Swiss: Einer der führenden Hersteller für Felgen und Laufräder weltweit – von stabilen MTB-Felgen bis zu Highend-Carbon-Rennradfelgen. Bekannt für Zuverlässigkeit und Innovation. 
  • Velomann Paladium: Original-Laufräder von Bianchi, abgestimmt auf die Geometrien ihrer Rennräder und Gravelbikes. Erhältlich in Carbon- und Alu-Varianten – sportlich, aerodynamisch und elegant.

Kauf-Tipps – worauf achten?

  1. Einsatzbereich klar definieren (MTB, Rennrad, Gravel, Alltag) 
  2. Passende Felgenbreite und Maulweite wählen 
  3. Bremsentyp beachten (Disc vs. Felgenbremse) 
  4. Tubeless-Option prüfen für mehr Komfort und Pannensicherheit 
  5. Material wählen: Alu (robust & günstig) oder Carbon (leicht & steif) 
  6. Auf Markenqualität setzen – z. B. DT Swiss, Leeze oder Bianchi Velomann Paladium 
  7. Individuelle Beratung nutzen – am besten direkt in unserer Filiale in Schwabing – mit Rennrad- & Gravel-Service.

👉 Felgen & Laufräder bei HAVEABIKE entdecken